Deutsch
wird als allgemeinbildendes Fach in allen Jahrgangsstufen angeboten


Deutsch

DEUTSCH IN DER VORKLASSE FOS

Als Zielgruppe richtet er sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, die noch gewisse Defizite im Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur haben.

Zugleich soll im wöchentlichen 7-stündigen Intensivunterricht eine sinnvolle Basis für die hinzukommenden Anforderungen im Fach Deutsch in 11. bzw. 12. Jahrgangsstufe gelegt werden, um einen erfolgreichen Besuch der FOS zu sichern.

Über das Schuljahr verteilt werden insgesamt 3 Schulaufgaben (Analyse von poetischen und nichtpoetischen Texten, Argumentation) geschrieben, die durch mündliche Leistungen ergänzt werden.

Lerngebiete und Aufgabentypen im Deutschunterricht

  • Erprobung und Übung des mündlichen Sprachgebrauchs in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen
  • Im schriftlichen Sprachgebrauch Vertiefung der Kenntnisse von Gebrauchstexten wie Protokoll, Berichte etc. sowie deren Erstellung
  • Analyse der Struktur und Aussage von Sachtexten
  • Analyse der Struktur und Aussage von Sachtexten
  • Argumentierender Gebrauch der Sprache in Form einer Stellungnahme
  • Im spielerische Umgang mit Sprache neue Selbsterfahrungen im Kreativen Schreiben
  • Ausgewählte Formen und Motive moderner Literatur
  • Schulung in neuen Arbeitstechniken wie Projekt- und Gruppenarbeit
Deutschunterricht in der 11. Klasse

Das Fach Deutsch wird in der 11. Jahrgangsstufe in den Schul-Blöcken 4 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet.
Seit dem Schuljahr 2017/18 gilt der neue „Lehrplan Plus“.

Schulaufgaben

materialgestützter Leserbrief

In der ersten Schulaufgabe wird ein Leserbrief verfasst, in dem informierend und argumentativ zu einem Schreibanlass  Stellung genommen wird. Angebotene Materialien wie weiterführende Texte, Statistiken oder Schaubilder dürfen und müssen in den Leserbrief einbezogen werden.

Charakterisierung einer literarischen Figur

Anhand eines vorgegebenen literarischen Textes  (z. B. Kurzgeschichte oder Romanauszug) wird von den Schülern verlangt, den Inhalt zusammenzufassen sowie eine der Figuren zu charakterisieren.

Weitere Lehrplaninhalte

  • Aspekte gelingender Kommunikation, Kommunikationsmodelle
  • Merkmale von journalistischen Textsorten: z. B. Nachricht, Bericht, Reportage, Kommentar, Glosse, Leitartikel
  • Lesestrategien und Erschließen diskontinuierlicher Texte
  • Verstehen und Wiedergeben journalistischer Texte: Inhalt und Aufbau, Kernaussagen, Sprachliche Besonderheiten
  • Merkmale von epischen Textsorten: z. B. Fabel, Parabel, Märchen, Kurzgeschichte
  • Erschließen und Deuten epischer Texte: Inhalt und Aufbau, erzählerische Elemente, Figurengestaltung, Motivik
  • Grundbegriffe des Dramas
  • Verantwortliches Nutzen moderner Medien
  • Filmanalyse

Lektüre

Es werden zwei Ganzschriften aus den Bereichen Epik oder Drama gelesen und analysiert. Im Schuljahr 2017/2018 wurden bspw. folgende Bücher gelesen: „Jugend ohne Gott“ (Ödön von Horvath), Biedermann und die Brandstifter (Max Frisch), „Die dunkle Seite des Mondes“ (Martin Suter), „Der Besuch der alten Dame“ (Friedrich Dürrenmatt).

Die dargestellte Übersicht enthält keine Garantie auf Vollständigkeit.

DEUTSCHUNTERRICHT IN DER 12. KLASSE
 

Deutsch 
wird als allgemeinbildendes Fach in allen Jahrgangsstufen angeboten


 

DEUTSCH

Wir möchten Sie über den Deutsch-Unterricht an unserer Schule informieren.

DEUTSCH IN DER VORKLASSE FOS

Als Zielgruppe richtet er sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, die noch gewisse Defizite im Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur haben.

Zugleich soll im wöchentlichen 7-stündigen Intensivunterricht eine sinnvolle Basis für die hinzukommenden Anforderungen im Fach Deutsch in 11. bzw. 12. Jahrgangsstufe gelegt werden, um einen erfolgreichen Besuch der FOS zu sichern.

Über das Schuljahr verteilt werden insgesamt 3 Schulaufgaben (Analyse von poetischen und nichtpoetischen Texten, Argumentation) geschrieben, die durch mündliche Leistungen ergänzt werden.

Lerngebiete und Aufgabentypen im Deutschunterricht

  • Erprobung und Übung des mündlichen Sprachgebrauchs in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen
  • Im schriftlichen Sprachgebrauch Vertiefung der Kenntnisse von Gebrauchstexten wie Protokoll, Berichte etc. sowie deren Erstellung
  • Analyse der Struktur und Aussage von Sachtexten
  • Analyse der Struktur und Aussage von Sachtexten
  • Argumentierender Gebrauch der Sprache in Form einer Stellungnahme
  • Im spielerische Umgang mit Sprache neue Selbsterfahrungen im Kreativen Schreiben
  • Ausgewählte Formen und Motive moderner Literatur
  • Schulung in neuen Arbeitstechniken wie Projekt- und Gruppenarbeit

DEUTSCHUNTERRICHT IN DER 11. KLASSE

SCHULAUFGABENARTEN

STRUKTURIERTE TEXTWIEDERGABE

Die Fähigkeit den Gedankengang von einem Autor eines journalistischen Textes in eigenen Worten sowie in einer logisch nachvollziehbaren Reihenfolge wiederzugeben, wird für die erste Schulaufgabe trainiert.

LITERARISCHE TEXTANALYSE

Das Durchdringen eines epischen Textes nach der beispielsweisen Deutungsmöglichkeit der Überschrift wird von den Schülern in der zweiten Schulaufgabe in argumentierender Weise abverlangt.

SONSTIGE LEHRPLANINHALTE

  • Merkmale von journalistischen Textsorten: Nachricht, Bericht, Kommentar, Glosse, Kritik
  • Merkmale von epischen Textsorten: Fabel, Parabel, Märchen, Kurzgeschichte
    Begegnung mit der Lyrik
  • Recherchestrategien zur Vorbereitung auf ein Referat
  • Grundbegriffe des Dramas sowie Textarbeit
  • mündliche Überzeugungskraft – Debatte
  • Textarbeit anhand eines Romanauszugs:
    • Deutung des Titels
    • Charakteristik eines Protagonisten
    • Film-, Buchvergleich
DEUTSCHUNTERRICHT IN DER 13. KLASSE

Die Unterschiede zur 12.Klasse betreffen weniger die Unterrichtsinhalte als vielmehr das Anforderungsniveau: Die Aufsatzarten entsprechen weitgehend denen der vorausgegangenen Jahrgangsstufen, allerdings werden die zugrunde liegenden Texte umfangreicher, semantisch und syntaktisch anspruchsvoller und vor allem thematisch komplexer, d.h. oftmals die metaphorisch-philosophische Ebene tangierend.

Dies zeigt sich insbesondere im Zusammenhang mit der Lektüre, welche dem klassischen Literaturkanon entnommen wird, z.B. Goethes „Faust. Erster Teil“ oder Schillers Drama „Wilhelm Tell“. Nach der individuellen Lektüre werden diese sodann im Unterricht unter verschiedenen Aspekten wie Handlungsaufbau, Personenkonstellation, historischer Hintergrund bzw. Rezeptionsgeschichte, sprachliche Besonderheiten und Aktualität analysiert und interpretiert.

SCHRIFTLICHE LEISTUNGSERHEBUNGEN

1. Kurzarbeit: Sprachanalyse eines Sachtextes
1. Schulaufgabe: strukturierte Textwiedergabe und Stellungnahme
2. Kurzarbeit: Charakterisierung bzgl. Klassenlektüre
2. Schulaufgabe: Gedichtinterpretation

Die beiden Kurzarbeiten ersetzen die drei vorgeschriebenen Stegreifaufgaben.

Mündliche Noten werden wiederum mittels Rechenschaftsablagen und Unterrichtsbeiträgen gemacht.

Die Zeugnisnote wird sodann wie folgt gebildet:
Ø der SA + Ø der mündl. Noten (KA x 2) : 2 = Zeugnisnote

Auch wenn die Aufsätze und die Lektüre die meiste Unterrichtszeit einnehmen, werden zusätzlich folgende Lerninhalte thematisiert:

  • Literarisches Leben
  • Literaturgeschichte v.a. des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Medienkunde

In der Abiturprüfung, welche fünf Zeitstunden umfasst, werden die Aufsatzarten ebenso wie in der Fachabiturprüfung in auf die jeweiligen Textsorten bezogenen Modulen eingefordert:

  1. Sachtext:     
    strukturierte Textwiedergabe
    Sprachanalyse
    Stellungnahme
  2. Lyrik:
    Interpretation zweier Gedichte bzgl. Form, Inhalt und Sprache sowie abschließendem Vergleich
  3. Epik:
    Inhaltszusammenfassung
    Charakterisierung mit Analyse und Interpretation der sprachlichen und/oder erzähltechnischen Mittel
    Stellungnahme
    weitere Interpretationsaufgabe
  4. Dramatik:
    Inhaltszusammenfassung
    Charakterisierung mit Gesprächsanalyse
    Stellungnahme
    weitere Interpretationsaufgabe

… und schon Faust ermunterte seinen Schüler:
„Mit Worten lässt sich trefflich streiten,
Mit Worten ein System bereiten,
An Worte lässt sich trefflich glauben,
Von einem Wort lässt sich kein Jota rauben.“
    („Faust I“, V.1996-2000)