Das sind wir

Liebe Besucherinnen und Besucher,

herzlich willkommen auf der Website der FOSBOS Krumbach! Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns kennenzulernen. Unsere Schule ist ein erstklassiges Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler, die das Fundament für ihren weiteren Bildungsweg ausbauen und ihre persönlichen Fähigkeiten verbessern wollen. Dabei geht es uns sowohl um den Erwerb von Wissen und Kompetenzen als auch um ein wertschätzendes Miteinander und Gemeinschaft. In unserer familiären Umgebung steht die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Mit einem breiten Bildungsangebot in den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung sowie Technik (Fachoberschule) und Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung (Berufsoberschule) sind wir Ihr Partner auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Unsere rund 40 engagierten Lehrerinnen und Lehrer begleiten und unterstützen Sie mit Herz und Leidenschaft auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Freude beim Lernen und individueller Erfolg – Gerne beraten wir Sie dazu, was die FOSBOS Krumbach für Sie leisten kann.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ihr Team der FOSBOS Krumbach

Unsere Schulleitung

OStD Christian Hofrichter, Schulleiter (rechts)

StD Philipp Strauß, Ständiger Vertreter des Schulleiters (links)

OStR Martin Streicher, Mitarbeiter der Schulleitung als Systembetreuer (EDV) (mittig)

Unser Sekretariat

Frau Grams, Frau Bästlein und Frau Bals (v.l.n.r.) sind in unserem Sekretariat für Sie da.

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:30 und 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:30

Kontakt: info@fosbos-krumbach.de

Unser Kollegium

Im Schuljahr 2024/2025 unterrichten 44 Lehrkräfte an der FOSBOS Krumbach.

Unser Beratungsteam

Berufsberater

Studien-und Berufsberater
E-Mail: Enrico.Heim@arbeitsagentur.de 
Telefon: 08221-3635123
Fax: 08221-3635175

Herr Heim ist Ansprechpartner an unserer Schule zu Fragen „rund“ um das Thema Berufs- und Studienwahl.

Themenschwerpunkte:

  • Wie geht‘s für mich nach der Schule weiter – Ausbildung und/oder Studium?
  • Wo liegen meine Interessen und Fähigkeiten?
  • Wie finde ich einen geeigneten Ausbildungsplatz?
  • Wie bewerbe ich mich für einen Studienplatz?
  • Wie optimiere ich meine Bewerbungsunterlagen?
  • Welche Überbrückungsmöglichkeiten gibt es für mich (In- und Ausland)?
  • Wie schaut der spezifische Ausbildungs- und (Akademiker-) Arbeitsmarkt aus?

Beratungsangebote:

Die Schülerinnen und Schüler können zwischen zwei Beratungsangeboten auswählen:

1. Sprechzeiten an der Schule
21.02.2025
13.03.2025
10.04.2025
15.05.2025
26.06.2025
10.07.2025

2. Telefonberatung durch Herrn Heim
Terminvereinbarung für Telefonberatung durch Herrn Heim bitte per E-Mail beantragen.

 

Agentur für Arbeit Günzburg
Ichenhauser Str. 20b
89312 Günzburg
www.arbeitsagentur.de

Sie können sich ein Zertifikat ausdrucken, das Sie zum Termin ausgefüllt mitbringen und unterschreiben lassen können.

Externe Beratungsangebote

 

Hilfsangebote, v.a. für Jugendliche
 
Krisendienste Bayern anonym, kostenfrei, rund um die Uhr 0800 – 655 3000 www.krisendienste.bayern
Nummer gegen Kummer – Jugendtelefon anonym und kostenfrei, auch Onlineberatung 166 111 oder www.nummergegenkummer.de/kinder-undjugendtelefon.html
FIDEO (Fighting Depression Online) u.a. Forum zum Austausch, Selbsttest, Wissen über Depressionen www.fideo.de
FRD (Freunde fürs Leben e.V.) u.a. Hilfsangebote-Finder (vor Ort, am Telefon, online) www.frnd.de
Stiftung Deutsche Depressionshilfe u.a. Online-Foren, Suche nach Hilfsangeboten i.d. jeweiligen Region www.deutsche-depressionshilfe.de
Infotelefon 0800 – 3344533
NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) Hilfe bei der Suche nach Selbsthilfegruppen www.nakos.de
U25 Freiburg Jugendliche helfen Jugendlichen: anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken www.u25-freiburg.de
www.u25.de
Telefonseelsorge

 

24 Stunden an 365 Tagen, auch Mail- und Chatberatung

 

0800 – 111 0 111 sowie 0800 – 111 0 222
www.telefonseelsorge.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen anonym, kostenfrei, rund um die Uhr, mehrsprachig  116 016
www.hilfetelefon.de
Weißer Ring Hilfe für Opfer von Gewalt und Kriminalität, Opfertelefon und Onlineberatung

 

116 006
https://weisser-ring.de/

 

 

 

 

Weitere Hilfsangebote, v.a. für Eltern
 
Krisendienste Bayern 0800 – 655 3000
www.krisendienste.bayern
Elterntelefon der Nummer gegen Kummer 08000 – 110 550
Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben 0821 – 509 160
https://www.schulberatung.bayern.de/staatliche-schulberatungsstellen/schwaben

 

Erziehungsberatung

Sozialpsychiatrischer Dienst Günzburg, Außenstelle Krumbach

 

Katholische Jugendfürsorge (KJF)

 

Psychologische Beratungsstelle Krumbach

Diakonie Krumbach

 

 

08221 – 32150
spdi.guenzburg@caritas-augsburg.de

 

08282 – 3936

 

08282 – 3936

08282 – 5106

 

Bezirkskrankenhaus

BKH Günzburg

BKH Kaufbeuren

 

 

08221 – 960 0

08341 – 72 0

Josefinum Augsburg
Kinder- und Jugendpsychiatrie

 

0821 – 24120

Ärztlicher Bereitschaftsdienst bundesweit: 116 117
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: bke-Onlineberatung www.bke-elternberatung.de
Arzt- und Psychotherapeutensuche KVB
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
bundesweit: 116 117
www.kvb.de
https://arztsuche.116117.de/
Psychotherapeutensuche PTK
Psychotherapeutenkammer Bayern
https://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/id/pa_psychotherapeuten-suche.html

 

Beratungslehrerin

Eva Herold-Fißl

Kontakt:
Mittwoch 09:20 – 10:50 Uhr
im Raum 0.27
Tel.: 08282 – 3000
E-Mail: eva.herold@fosbos-krumbach.de

Termine nach Vereinbarung (per E-Mail) und in dringenden Fällen auch kurzfristig möglich.

Für die Schulberatung an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Krumbach ist Beratungslehrerin Eva Herold-Fißl zuständig. Sie ist Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer bei Anliegen in folgenden Bereichen:

  • Fragen der beruflichen Orientierung
  • Fragen der Schullaufbahn
  • Wahl von Kursen und Fächern
  • Mögliche Schulabschlüssen
  • Persönliche Krisen
  • Lern- und Motivationsförderung
  • Kooperation mit außerschulischen Unterstützungsangeboten (z.B. psychologische Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen, …)
  • Kollegiale Fallberatung
  • AGIL

Die Beratung…
… basiert auf Freiwilligkeit.
… ist ein kostenloses Angebot.
… unterliegt der Schweigepflicht.
… stellt die Entwicklung neuer Ziele und Lösungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt.

Schulpsychologin

Barbara Estner

Kontakt
Di: 11.00 – 12:30 Uhr
im Raum 0.27
Tel.: 08282-3000
E-Mail: barbara.estner@fosbos-krumbach.de

Termine nach Vereinbarung und in dringenden Fällen auch jederzeit kurzfristig möglich.

Für die schulpsychologische Beratung an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Krumbach ist Schulpsychologin Barbara Estner zuständig.

Sie ist Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer bei Anliegen in folgenden Bereichen:

  • Schulleistungsprobleme
  • Motivations- und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Prüfungsangst
  • Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Konflikte und Mobbing
  • Persönliche oder familiäre Probleme und Krisen

Die Beratung …
… basiert auf Freiwilligkeit.
… ist ein kostenloses Angebot.
… unterliegt der Schweigepflicht.
… stellt die Entwicklung neuer Ziele und Lösungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt.

Inklusionsbeauftragte

Barbara Estner

Kontakt
Di: 11.00 – 12:30 Uhr
im Raum 0.27
Tel.: 08282-3000
E-Mail: barbara.estner@fosbos-krumbach.de

Termine nach Vereinbarung und in dringenden Fällen auch jederzeit kurzfristig möglich.

Einzelinklusion für Schüler mit dauernden Beeinträchtigungen:

Ziel von Inklusion an Schulen ist es, Schülern mit dauernden Beeinträchtigungen (z.B. Behinderungen, chronischen Krankheiten) einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Die Einzelinklusion an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Krumbach wird von Barbara Estner betreut. Frau Estner unterstützt dabei in folgenden Punkten:

  • Kommunikation mit Schülern und deren Eltern, Schulleitung sowie Lehrkräften und Klassen
  • Kommunikation mit außerschulischen Stellen
  • Planung und Organisation von Unterstützungsmaßnahmen im Unterricht
  • Beantragen von Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und Notenschutzes
  • Beantragung weiterer Maßnahmen zur Einzelinklusion

Wenn Sie darüber nachdenken, sich bzw. Ihr Kind an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Krumbach anzumelden, ist es sinnvoll, schon frühzeitig per E-Mail Kontakt mit Frau Estner aufzunehmen (barbara.estner@fosbos-krumbach.de). So kann schon vorab besprochen werden, wie der Unterrichts- und Praktikumsalltag an unserer Schule aussieht und welche Unterstützungsmaßnahmen notwendig sind.

 

Beantragung und Durchführung von Unterstützungsmaßnahmen bei dauernder Beeinträchtigung:

  • Schon bei der Anmeldung geben Sie an, ob Sie einen Nachteilsausgleich beantragen möchten und aufgrund welcher Beeinträchtigung.
  • In den Wochen zwischen den Pfingst- und Sommerferien (d.h. im Juni/Juli, bevor Sie/Ihr Kind bei uns an die Schule kommen) kontaktiert Frau Estner Sie telefonisch oder per E-Mail, um die weiteren Schritte zu planen. Je nach Bedarf findet ein gemeinsames Gespräch bei uns an der Schule statt.
  • Wenn alle benötigten Unterlagen vorliegen, leitet Frau Estner den Antrag auf Nachteilsausgleich / Notenschutz weiter, so dass dieser möglichst frühzeitig genehmigt werden kann.
  • Zu Beginn des Schuljahres werden die Lehrkräfte und bei Bedarf die Klasse über die Beeinträchtigung und die besprochenen Unterstützungsmaßnahmen informiert.
  • Weitere Gespräche finden nach Bedarf statt.

Benötigte Unterlagen:

  • Ausgefüllter Antrag der Erziehungsberechtigten (bei minderjährigen Schülern) bzw. Antrag des volljährigen Schülers auf Nachteilsausgleich / Notenschutz

Antrag der Erziehungsberechtigten

Antrag des volljährigen Schülers

 

  • Fachärztliches Attest (möglichst aktuell) mit Angaben zu Art, Umfang und Dauer der Beeinträchtigung(en) sowie ggf. Äußerungen des Arztes zu Art und Umfang des von ihm als angemessen empfundenen Nachteilsausgleichs
  • Wenn vorhanden: Weitere Unterlagen, z.B. bisheriger Nachteilsausgleich, Stellungnahme des MSD, Schwerbehindertenausweis
Schulseelsorgerin

Kathrin Mayer

Donnerstag 10.05-10.50 Uhr
Raum 0.27

Frau Mayer ist als katholische Religionslehrerin an unserer Schule tätig und unterstützt als Schulseelsorgerin und Leiterin des innerschulischen Krisenteams Schülerinnen und Schüler in folgenden Anliegen:

  • persönliche und familiäre Krisen
  • Trauerfälle und Trauerbegleitung
  • weitere seelsorgerische Anliegen

Unsere SMV

Schülersprecher FOS:
Mert Karaagac
Cäcilia Brenner
Simon Schmid

Schülersprecher BOS:
Marco Neudert
Nazar Zeren

Wir sind die SMV (Schülermitverantwortung) der FOS/BOS Krumbach und setzen uns für die Wünsche und Anträge unserer Mitschüler ein. Dabei liegen uns im Schuljahr 2024/25 folgende Projekte am Herzen:

  • Erstellung und Illustration einer Abiturzeitung
  • Planung und Durchführung der Zeugnisvergabe mit
    anschließender Abiturfeier

Für jegliches Anliegen der Schulfamilie haben wir ein offenes Ohr und freuen uns über eure tatkräftige Mitarbeit.
Eure SMV

Besuchen Sie unsere SMV bei Instagram:

Hintere Reihe v.l.n.r.: Robert Häussler, Margit Gossner, Kristina Penner, Aydin Kasiksiz

Vordere Reihe v.l.n.r.: Sabine Relovsky (Schriftführerin), Oliver Hofmann (Kassierer), Sonja Kramer (Vorsitzende)

Nicht auf dem Bild: Bernd Mittich, Sabine Uhl

Unser Elternbeirat

Gerne können Sie jederzeit per E-Mail Kontakt zum Elternbeirat aufnehmen.

Grundsätzliches zum Elternbeirat
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler sowie der früheren Erziehungsberechtigten volljähriger Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Krumbach. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, und steht mit der Schulleitung in engem Kontakt.

Gemeinsam im Interesse unserer Schüler
Unsere Mitglieder des Elternbeirats sind für uns an der FOSBOS Krumbach wichtige Partner. Sie entwickeln die FOSBOS als erfolgreiche Schule mit, pflegen das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Schule und sind bei Veranstaltungen als Teil der Schulfamilie eingebunden.
Unser Elternbeirat ist Mitglied in der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayerns.

Die bzw. der Vorsitzende sowie zwei weitere Mitglieder des Elternbeirats sind auch Mitglieder des Schulforums, in dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte allgemeine Fragen beraten, die gesamte Schulfamilie gemeinsam betreffen.
(für weitere Informationen und zur rechtlichen Grundlage siehe Artikel 65 bis 67 BayEUG sowie § 15 BaySchO)

Unser Elternbeirat

Gerne können Sie jederzeit per E-Mail Kontakt zum Elternbeirat aufnehmen.

Grundsätzliches zum Elternbeirat
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler sowie der früheren Erziehungsberechtigten volljähriger Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Krumbach. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, und steht mit der Schulleitung in engem Kontakt.

Gemeinsam im Interesse unserer Schüler
Unsere Mitglieder des Elternbeirats sind für uns an der FOSBOS Krumbach wichtige Partner. Sie entwickeln die FOSBOS als erfolgreiche Schule mit, pflegen das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Schule und sind bei Veranstaltungen als Teil der Schulfamilie eingebunden.
Unser Elternbeirat ist Mitglied in der Landeselternvereinigung der Fachoberschulen Bayerns.

Die bzw. der Vorsitzende sowie zwei weitere Mitglieder des Elternbeirats sind auch Mitglieder des Schulforums, in dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte allgemeine Fragen beraten, die gesamte Schulfamilie gemeinsam betreffen.
(für weitere Informationen und zur rechtlichen Grundlage siehe Artikel 65 bis 67 BayEUG sowie § 15 BaySchO)

Hintere Reihe v.l.n.r.: Robert Häussler, Margit Gossner, Kristina Penner, Aydin Kasiksiz

Vordere Reihe v.l.n.r.: Sabine Relovsky (Schriftführerin), Oliver Hofmann (Kassierer), Sonja Kramer (Vorsitzende)

Nicht auf dem Bild: Bernd Mittich, Sabine Uhl

Unser Förderverein

Im Mai 2017 wurde der Förderverein der Fach- und Berufsoberschule Krumbach wieder ins Leben gerufen. Zweck des beim Amtsgericht Memmingen eingetragenen Vereins ist die ideelle und finanzielle Unterstützung der Schule bei der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.

Der Vorstand des Fördervereins: Alexandra Eheim (1.Vorsitzende), Sandra Rauch (2. Vorsitzende) Rainer Senoner (Kassier)

Im März 2025 werden Neuwahlen stattfinden. Wir freuen uns sehr über Unterstützung!

Zuwendungen können per Überweisung erfolgen an:

Förderverein Fach- und Berufsoberschule Krumbach e.V.

IBAN: DE44 7315 0000 0040 4944 60

BIC: BYLADEM1MLM

Unser Hausmeister

Herr Thoma

Organigramm