Unterricht

Die Stundentafel an der FOSBOS setzt sich zusammen aus allgemeinbildenden Fächern, den Profilfächern der gewählten Ausbildungsrichtung und dem Wahlpflichtbereich, den Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen anpassen.
Stundentafeln FOS

Sozialwesen
Mit der Ausbildungsrichtung Sozialwesen stellen Sie vertiefte Kenntnisse zur Entstehung und Veränderung menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns im Rahmen der Erziehung und Sozialisation in den Mittelpunkt. Die Unterrichtsinhalte bringen wir in enge Verbindung mit Ihren Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung in Einrichtungen der sozialen Arbeit u.a. mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, in pädagogischen, heilerzieherischen und pflegerischen Bereichen. Viertes Prüfungsfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik ist in dieser Ausbildungsrichtung das Fach Pädagogik und Psychologie.
Allgemeinbildende Fächer | Jgst. 11* | Jgst. 12 | Jgst. 13 |
Deutsch | 4 | 4 | 5 |
Englisch | 4 | 4 | 5 |
Mathematik | 6 | 4 | 5 |
Geschichte | 4 | ||
Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Religionslehre bzw. Ethik | 2 | 1 | |
Sport | 2 | ||
Profilfächer | |||
Pädagogik/Psychologie | 6 | 5 | 5 |
Sozialwirtschaft und Recht | 4 | 3 | 3 |
Chemie | 4 | ||
Biologie | 2 | 2 | |
Soziologie | 2 |
* Die angegebene Stundenzahl bezieht sich auf die Unterrichtswochen der FOS 11. Aufgrund der fachpraktischen Ausbildung im Umfang von 50% des Schuljahres halbiert sich der Unterrichtsumfang im Jahresdurchschnitt.
Wirtschaft und Verwaltung
In der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung erweitern Sie Ihre Kenntnisse in wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Berufsfeldern und vertiefen dieses Wissen durch Einblicke in die Praxis an von Ihnen selbst gewählten Unternehmen und Behörden. Fachvorträge und Betriebserkundungen erweitern zusätzlich Ihr Wissensspektrum. Auf die Geschäftswelt von morgen, zahlreiche Aufgabenfelder im öffentlichen Dienst sowie attraktive wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge mit besten Berufschancen sind Absolventen dieser Ausbildungsrichtung bestens vorbereitet. Viertes Prüfungsfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik ist in dieser Ausbildungsrichtung das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.
Allgemeinbildende Fächer | Jgst. 11* | Jgst. 12 | Jgst. 13 |
Deutsch | 4 | 4 | 5 |
Englisch | 4 | 4 | 5 |
Mathematik | 6 | 4 | 5 |
Geschichte | 4 | ||
Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Religionslehre bzw. Ethik | 2 | 1 | |
Sport | 2 | ||
Profilfächer | |||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 6 | 5 | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 4 | 3 | 3 |
Rechtslehre | 4 | ||
Naturwissenschaften | 2 | 2 | |
Informatik | 2 |
* Die angegebene Stundenzahl bezieht sich auf die Unterrichtswochen der FOS 11. Aufgrund der fachpraktischen Ausbildung im Umfang von 50% des Schuljahres halbiert sich der Unterrichtsumfang im Jahresdurchschnitt.
Technik
Schwerpunkte der Ausbildungsrichtung Technik liegen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur und Technik. Die fachpraktische Ausbildung findet an schuleigenen Werkstätten für Metallbearbeitung und Elektrotechnik am Erwin-Bosch-Ring in Krumbach statt. Abgeschlossen wird die fachpraktische Ausbildung durch einen mehrwöchigen Praktikumsblock an einem selbst gewählten externen Betrieb im Bereich Technik. Zahlreiche Exkursionen und Betriebserkundungen runden den Einblick in die Praxis ab. Der Fokus auf Kenntnisse im Bereich MINT sowie die erworbenen praktischen Kenntnisse bieten eine hervorragende Vorbereitung auf die einschlägigen Studiengänge mit sehr guten Zukunftsperspektiven. Viertes Prüfungsfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik ist in dieser Ausbildungsrichtung das Fach Physik.
Allgemeinbildende Fächer | Jgst. 11* | Jgst. 12 | Jgst. 13 |
Deutsch | 4 | 4 | 5 |
Englisch | 4 | 4 | 5 |
Mathematik | 6 | 4 | 5 |
Geschichte | 4 | ||
Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 2 | ||
Religionslehre bzw. Ethik | 2 | 1 | |
Sport | 2 | ||
Profilfächer | |||
Physik | 6 | 5 | 5 |
Technologie | 4 | 3 | 3 |
Chemie | 4 | 2 | 2 |
Mathematik Additum (T) | 2 |
* Die angegebene Stundenzahl bezieht sich auf die Unterrichtswochen der FOS 11. Aufgrund der fachpraktischen Ausbildung im Umfang von 50% des Schuljahres halbiert sich der Unterrichtsumfang im Jahresdurchschnitt.
Stundentafeln BOS

Wirtschaft und Verwaltung
In der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung erweitern Sie Ihre Kenntnisse in wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Berufsfeldern und verknüpfen diese mit ihren beruflichen Vorerfahrungen. Auf die Geschäftswelt von morgen, zahlreiche Aufgabenfelder im öffentlichen Dienst sowie attraktive wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge mit besten Berufschancen sind Absolventen dieser Ausbildungsrichtung bestens vorbereitet. Viertes Prüfungsfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik ist in dieser Ausbildungsrichtung das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.
Allgemeinbildende Fächer | Jgst. 12 | Jgst. 13 |
Deutsch | 5 | 5 |
Englisch | 5 | 5 |
Mathematik | 5 | 5 |
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 3 | 2 |
Religionslehre bzw. Ethik | 1 | 1 |
Profilfächer | ||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 6 | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 3 | 3 |
Naturwissenschaften | 2 | 2 |
Informatik | 2 |
Technik
Schwerpunkte der Ausbildungsrichtung Technik liegen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur und Technik. Der Fokus auf Kenntnisse im Bereich MINT sowie die Verknüpfung mit den berufspraktischen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler bieten eine hervorragende Vorbereitung auf die einschlägigen Studiengänge mit sehr guten Zukunftsperspektiven. Viertes Prüfungsfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik ist in dieser Ausbildungsrichtung das Fach Physik.
Allgemeinbildende Fächer | Jgst. 12 | Jgst. 13 |
Deutsch | 5 | 5 |
Englisch | 5 | 5 |
Mathematik | 5 | 5 |
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 3 | 2 |
Religionslehre bzw. Ethik | 1 | 1 |
Profilfächer | ||
Physik | 6 | 5 |
Technologie | 3 | 3 |
Chemie | 2 | 2 |
Mathematik Additum (T) | 2 |
Wahlpflichtfächer
An der FOSBOS haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus einem vielfältigen Wahlpflichtfachangebot zu wählen. Diese Fächer stehen sowohl an der Fachoberschule (FOS) als auch an der Berufsoberschule (BOS) zur Auswahl und bieten die Chance, individuelle Begabungen zu fördern, neue Sprachen zu erlernen oder spannende Fachgebiete zu entdecken.
Zweite Fremdsprache
Wozu brauche ich die 2. Fremdsprache?
Eine 2. Fremdsprache (Zielniveau: B1 des GER) ist nötig, um in der 13. Klasse das Allgemeine Abitur zu erhalten, mit dem man jedes Studienfach studieren kann – unabhängig von der besuchten Ausbildungsrichtung an der Beruflichen Oberschule.
Welche 2. Fremdsprachen kann ich an der Beruflichen Oberschule Krumbach lernen, wenn ich noch keine kann?
Ohne Vorkenntnisse können Sie Französisch und auch Spanisch in einem 4-stündigen Wahlpflichtfach lernen. Der Kurs beginnt in Jahrgangsstufe 12. Am Ende der 13. Klasse haben Sie das Niveau B1 erreicht.
Ich würde gerne eine 2. Fremdsprache lernen, will aber nur das Fachabitur machen. Darf ich das trotzdem?
Natürlich. Das 4-stündige Wahlpflichtfach darf von jedem belegt werden – sofern man die jeweilige Sprache noch nicht kann und den zusätzlichen Lernaufwand auf sich nehmen will. Für Sie endet der Kurs dann mit dem Fachabitur.
Wie kann ich nachweisen, dass ich schon eine 2. Fremdsprache auf Niveau B1 spreche?
Die Möglichkeiten, einen entsprechenden Nachweis zu erbringen, sind auf dem aktuellen Merkblatt des Kultusministeriums beschrieben. Klicken Sie dazu unten auf „Mehr Informationen“.
Ich spreche schon Französisch auf Niveau B1. Gibt es eine Möglichkeit, meine Kenntnisse zu vertiefen?
Ja. An der Beruflichen Oberschule wird in den Jahrgangsstufen 12 und 13 das 2-stündige Wahlpflichtfach Französisch fortgeführt angeboten.
Was spricht noch dafür, eine 2. Fremdsprache zu lernen?
- Eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden macht Spaß.
- Die Begegnung mit anderen Kulturen aus dem französisch- bzw. spanischsprachigen Raum erweitert den Horizont.
- Ihre Jobchancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt verbessern sich.
Wahlpflichtfach Französisch AHR – unser Kurs für Einsteiger
Kann ich Französisch (AHR) wählen?
Jeder, der keine Vorkenntnisse hat, darf diesen Kurs belegen. Auch Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen können ihre Skills in diesem Kurs vertiefen, wenn sie …
- … weniger als 4 Jahre Unterricht hatten.
- … nach 4 Jahren leider nicht die Note 4 oder besser hatten.
Was sind die Ziele dieses Wahlpflichtfachs?
Es geht nicht nur darum, die Grundvoraussetzung für die Allgemeine Hochschulreife zu erfüllen. Unser Ziel ist es auch, dass jeder Lernende nach zwei Jahren in alltäglichen Situationen Französisch sprechen, schreiben und sein Gegenüber verstehen kann.
Was genau lerne ich in diesem Wahlpflichtfach?
In diesem Kurs stehen die Fähigkeiten Zuhören, Lesen, Sprechen und Schreiben im Vordergrund. Die dafür erforderlichen Mittel (= Vokabeln, Grammatik, …) werden Schritt für Schritt erarbeitet.
Darüber hinaus lernt man in diesem Kurs Frankreich, die französischsprachigen Länder dieser Welt und ihre Besonderheiten kennen. Lern- und Arbeitstechniken werden ebenfalls vermittelt.
Ausführliche Informationen können über die Homepage des ISB abgerufen werden:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/12/franzoesisch/franzoesisch_ahr
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/13/franzoesisch/franzoesisch_ahr
Warum ist dieses Wahlpflichtfach etwas für mich?
- Weil ich eine weitere moderne Fremdsprache lernen möchte.
- Weil ich neugierig darauf bin, wie man in französischsprachigen Ländern lebt.
- Weil ich meine eigenen Interessen einbringen möchte.
- Weil ich bereit bin, dafür ein vierstündiges Wahlpflichtfach zu belegen.
Wahlpflichtfach fortgeführt – unser Kurs für Fortgeschrittene mit Niveau B1
Kann ich Französisch fortgeführt wählen?
Jeder, der Kenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen kann, darf diesen Kurs belegen.
Das sind z.B. Schülerinnen und Schüler …
- … der Realschule (Fächergruppe III) mit Französisch als Abschlussprüfung
- … des Gymnasiums mit Französisch als 2. Fremdsprache, die das Fach bis zur 10. Klasse erfolgreich (= Note 4 oder besser) belegt haben.
Was sind die Ziele dieses Wahlpflichtfachs?
Unser Ziel ist, dass jeder Lernende in alltäglichen Situationen Französisch sprechen, schreiben und sein Gegenüber verstehen kann. Das bislang Gelernte soll erweitert und zu Niveau B1+ vertieft werden.
Was genau lerne ich in diesem Wahlpflichtfach?
In diesem Kurs stehen die Fähigkeiten Zuhören, Lesen, Sprechen und Schreiben im Vordergrund. Die dafür erforderlichen Kenntnisse (= Vokabeln, Grammatik, …) werden wiederholt, vertieft und erweitert.
Darüber hinaus lernt man in diesem Kurs Frankreich, die französischsprachigen Länder dieser Welt und ihre Besonderheiten eingehender kennen. Auch werden die bereits bekannten Lern- und Arbeitstechniken vertieft.
Ausführliche Informationen können über die Homepage des ISB abgerufen werden:
https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/fos/12/franzoesisch/franzoesisch_fortgefuehrt
Pourquoi ce cours est-il idéal pour moi?
- J’aime parler le français.
- Je ne veux pas perdre le niveau que j’ai acquis.
- Je m’intéresse à la France et aux pays francophones.
- Je veux traiter des sujets qui m’intéressent, et cela sera pris en compte.
Wissenschaftliches Arbeiten
Fachreferat
Das Fachreferat in der FOS 12 bzw. BOS 12 führt weiter an wissenschaftliches Arbeiten heran und bereitet auf die Arbeitsweisen an der Hochschule und Universität vor. Neben der Schulung von Kompetenzen im mündlichen Vortrag und der Präsentation von Arbeitsergebnissen steht die strukturierte Auswahl von Quellen bzw. Literatur und ggf. der Forschungsüberblick im Mittelpunkt.
Das Fachreferat ist ein eigenständig erarbeiteter Schülervortrag von ca. 20 Minuten Dauer, an den sich in der Regel eine Diskussion in der Klasse anschließt. Durch die Vorbereitung des Fachreferats gewinnen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen hinzu, die auf viele Fach- und Arbeitsbereiche übertragbar sind.
Informationen zu den Rahmenbedingungen, Regelungen und zur schulinternen Organisation der Fachreferate erhalten unsere Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres.
Seminarfach
Das Seminarfach ist Pflichtteil der 13. Jahrgangsstufe, um die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erlangen.
Ziel des Seminarfachs ist die Erstellung und Präsentation einer Seminararbeit zum gewählten Rahmenthema sowie eines Portfolios, das die Recherchearbeit und den Entstehungsprozess während der gesamten Zeit dokumentiert.
Die Seminarphase beginnt im Juli nach den Abschlussprüfungen. In dieser Zeit entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ein geeignetes Thema ihrer Seminararbeit, das zum einen eine wissenschaftliche Fragestellung sowie die Anforderungen des jeweiligen Rahmenthemas umfasst. Ergänzend zu den Sitzungen der jeweiligen Seminare erhalten die Schülerinnen und Schüler umfassende Informationen in den Bereichen Zeitmanagement, Künstliche Intelligenz, Literaturrecherche, Umgang mit PowerPoint und Word sowie einen ganztägigen Rhetorikkurs, um ihre bisherigen Kenntnisse zu erweitern und ihren Arbeitsprozess zu optimieren.
Rahmenthemen im Schuljahr 2024/25
Deutsch |
Krankheit und Krankheitsbilder in der deutschen Literatur |
Englisch |
Indigenous People in Literature and Film |
Geschichte |
Grenzen (in) der Geschichte |
Mathematik |
Mathematik in Gesellschaftsspielen |
Soziologie |
Wie schafft Wissenschaft Wissen? |
iPad-Konzept
Vorzüge unseres iPad-Konzepts im Unterricht
An der FOSBOS Krumbach setzen wir als erste voll ausgestattete Schule des Landkreises, in der die Geräte in allen Jahrgangsstufen permanent eingesetzt werden auf ein durchdachtes Nutzungskonzept für die iPads. Dieses Konzept integriert die Vorteile digitaler Medien optimal in den Unterricht, ohne die bewährten Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler zu vernachlässigen.
Kernpunkte unserers Konzeptes:
Heftersatz durch digitale Geräte
Die iPads dienen als moderne Hefter, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen digital und strukturiert festhalten können.
Schreiben mit GoodNotes
Die Nutzung der App GoodNotes ermöglicht ein intuitives und flexibles Schreiben, unterstützt durch den Apple Pencil 2.
Vertrautes Schreibgefühl
Durch den Einsatz von paperlike-Folien (optional) wird ein angenehmes Papier-Schreibgefühl erzeugt.
Digitale Struktur
Dokumente im DINA4-Format bleiben erhalten und die digitale Struktur sorgt für eine optimale Organisation der Materialien.
Effizienter Datenaustausch
Über Teams und Airdrop können Daten schnell und unkompliziert zwischen Geräten übertragen werden.
Zuverlässige Datensicherung
OneDrive gewährleistet eine sichere Speicherung aller Daten.
Zeitersparnis
Materialien sind immer griffbereit und automatisch sortiert, was die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts erleichtert und auch das Lernen auf Prüfungen strukturiert.
Individuelle Betreuung
Wir bieten eine bestmögliche Unterstützung für Lernende und Lehrkräfte durch regelmäßige Fortbildungsangebote, ausführliche Einführungen, Dokumentation und Ansprechpartner, die jederzeit verfügbar sind.
Lernen lernen
In mehreren Einheiten werden mit den Lernenden Methoden erarbeitet mit Hilfe der iPads zu lernen, ohne dass die Geräte selbst im Mittelpunkt stehen.
Mit diesem Konzept schaffen wir eine Bereicherung des Unterrichts, die die technischen Möglichkeiten sinnvoll nutzt und auf überflüssige Apps verzichtet. So garantieren wir, dass die digitale Unterstützung den Lernprozess unterstützt und fördert, ohne abzulenken.