Pädagogik/Psychologie
als Profilfach in der Fachrichtung Sozialwesen wird in allen Jahrgangsstufen angeboten.
Hier finden Sie den Plan für den Pflegekurs im Schuljahr 2022/23:
Nadine Ludwig, Eva Herold-Fißl, Gregor Friedrich, Dr. Barbara Estner
Das Unterrichtsfach Pädagogik/Psychologie
„Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten und Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
Überträgt man den von Saint-Exupéry angesprochenen Sachverhalt auf den Pädagogik- und Psychologie-Unterricht, könnte eine Interpretation folgendermaßen lauten: Wenn du eine Persönlichkeit analysieren willst, dann beschränke dich nicht darauf, die verschiedenen Theorien auswendig zu lernen, sondern erforsche diese anhand konkreter Beispiele, wodurch du erst die zahlreichen Facetten eines Individuums erahnen lernst.
Das Unterrichtsfach Pädagogik/Psychologie ist Profilfach der Ausbildungsrichtung Sozialwesen und Gegenstand der schriftlichen Abschlussprüfung. In diesem Fach geht es um die wissenschaftliche Betrachtung zentraler Fragen zu menschlichem Erleben und Verhalten sowie Fragen zu Bildung und Erziehung. Diese Kenntnisse werden anhand eigener Erfahrungen reflektiert und auf Beispiele übertragen.
11. Jahrgangsstufe
Ziele des Unterrichts in der 11. Jahrgangsstufe sind der Erwerb grundlegender pädagogischer und psychologischer Kenntnisse und deren Anwendung auf Beispiele durch das Herstellen von Bezügen zu fachpraktischen Erfahrungen.
Folgende Inhalte werden innerhalb der 11. Klasse behandelt:
12. Jahrgangsstufe
Im Unterricht der 12. Jahrgangsstufe werden pädagogisch-psychologische Fragestellungen aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Problemstellungen aus Schule und Alltag, indem sie diese in ihre elementaren Bestandteile zerlegen.
13. Jahrgangsstufe
In der 13. Jahrgangsstufe konzentriert sich der Unterricht darauf, bereits erworbene Fachkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen und diese dann im Rahmen komplexer Aufgaben erklärend, vergleichend, bewertend und begründend anzuwenden. Geschult werden die selbstständige Auseinandersetzung mit Problemstellungen sowie eigenständiges Urteilen und wissenschaftliches Denken.
Folgende Inhalte werden innerhalb der 13. Klasse behandelt:
Die fachpraktische Ausbildung im Bereich Sozialwesen
Die fachpraktische Ausbildung an der Fachoberschule dient als Orientierungshilfe für die eigene berufliche Laufbahn. Die im fachtheoretischen Unterricht erworbenen Kompetenzen können dort praktisch angewendet und reflektiert werden.
Die fachpraktische Ausbildung untergliedert sich in drei Teilbereiche:
Der Wechsel zwischen Erfahrungen im Praktikum, ihrer Aufarbeitung während der Praktikumsanleitungstage und die theoretische Vertiefung im Unterricht fördern ein selbstständiges Lernen und Arbeiten.
Lichtensteinstraße 14
86381 Krumbach (Schwaben)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fosbos-krumbach.de
Copyright © 2021 FOSBOS Krumbach.
All Rights Reserved.
Telefon: 0 82 82 / 300-0
Fax: 0 82 82 / 6 14 95